Im unten gezeigten Bereich kannst du die Finanzierungsrate auf ApolloX und den Countdown bis zu deren Aktualisierung sehen:
(Website)
(App)
1. Die Rolle der Finanzierungsrate
Die wichtigste Rolle der Finanzierungsrate besteht darin, die Preisdifferenz zwischen Spot-Markt und Perpetual-Futures-Markt zu verringern (Preisregression).
2. Warum ist die Finanzierungsrate so wichtig?
Bei traditionellen Futures-Kontrakten erfolgt die Abwicklung je nach Kontrakt auf monatlicher oder vierteljährlicher Basis. Bei der Abwicklung konvergiert der Kontraktpreis gegen den Spot-Preis, und alle offenen Positionen laufen ab. Perpetual-Futures-Kontrakte werden auf vielen Kryptoderivate-Börsen angeboten und sind ähnlich wie traditionelle Futures-Kontrakte aufgebaut. Perpetual-Futures-Kontrakte weisen jedoch einen wichtigen Unterschied auf.
Im Gegensatz zu traditionellen Futures-Kontrakten können Perpetual-Futures-Kontrake auf unbefristete Dauer gehalten werden. Es müssen also keine Ablaufdaten oder Fälligkeiten berücksichtigt werden. Ein Trader kann also etwa eine Short-Position auf unbegrenzte Dauer offen halten, bis er sie schließen möchte. In dieser Hinsicht ist der Handel mit Perpetual-Futures dem Spot-Handel sehr ähnlich. Perpetual-Futures verwenden allerdings keine traditionelle Abwicklungsmethode. Aus diesem Grund haben Kryptobörsen einen Mechanismus eingerichtet, der sicherstellt, dass die Preise von Perpetual-Futures-Kontrakten keine starken Abweichungen vom Indexpreis aufweisen. Dieser Mechanismus wird Finanzierungsrate genannt.
3. Was ist die Finanzierungsrate?
Die Finanzierungsrate ist eine Gebühr, die in Abhängigkeit von der Differenz zwischen den Preisen von Perpetual-Futures und den entsprechenden Spot-Preisen entweder an Trader mit Short- oder Long-Positionen gezahlt wird. In einem Bullenmarkt ist die Finanzierungsrate positiv und Trader mit Long-Positionen zahlen die Finanzierungsgebühr an Trader mit Short-Positionen. In einem Bärenmarkt hingegen ist die Finanzierungsrate negativ und Trader mit Short-Positionen zahlen die Finanzierungsgebühr an Trader mit Long-Positionen.
ApolloX erhebt keine Gebühren für die Zahlung der Finanzierungsrate, da dies direkt zwischen den Tradern abgewickelt wird. Die Zahlung der Finanzierungsgebühr auf ApolloX erfolgt alle 8 Stunden: um 00:00 Uhr, 08:00 Uhr und 16:00 Uhr (UTC). Trader sind nur von den entsprechenden Zahlungen betroffen, wenn sie zu den festgelegten Zeiten offene Positionen halten. Trader, die keine offene Position haben, tätigen bzw. erhalten keine Finanzierungszahlungen.
Hinweis: Die tatsächliche Zahlung der Finanzierungsgebühr findet 15 Sekunden nach Ablaufen des Countdowns statt. Wenn du z.B. um 16:00:05 Uhr (UTC) eine Position eröffnest, kann dir dafür noch eine Finanzierungsgebühr berechnet werden. Daher ist es wichtig, genau darauf zu achten, zu welchem Zeitpunkt du eine Position eröffnest.
4. Wie wird der Finanzierungsbetrag berechnet?
Finanzierungsbetrag = Nominalwert der Position(en) × Finanzierungsrate
Nominalwert der Position(en) = Mark-Preis × Anzahl Kontrakte
5. Wie wird die Finanzierungsrate bestimmt?
Die Finanzierungsrate besteht aus zwei Komponenten: Zinssatz und Prämie. Die Prämie ist der Grund, warum der Preis des Perpetual-Kontrakts zum Preis des Basisinstruments hin konvergiert. ApolloX setzt bei der Finanzierungsrate einen festen Zinssatz ein, mit der Annahme, dass durch das Halten von Cash höhere Zinsen erzielt werden als durch das Halten des Gegenwertes in BTC. Standardmäßig beträgt der Zinssatz 0,03% pro Tag (0,01% pro Finanzierungsrunde) und kann sich auf Grundlage von bestimmten Marktfaktoren, etwa der Federal Funds Rate, ändern.
Unter volatilen Marktbedingungen kann es zu starken Abweichungen zwischen dem Preis eines Perpetual-Kontrakts und dem Mark-Preis kommen. In solchen Situationen wird der Prämienindex eingesetzt, um eine Preiskonvergenz zwischen dem Futures-Marktpreis und dem Spot-Preis zu erreichen. Die Prämienindexhistorie kannst du unter [Info] einsehen.
Der Prämienindex wird für jeden Kontrakt separat berechnet. Die Berechnungsformeln sind wie folgt:
- Prämien-Index (P) = [Max (0, Impact-Geldkurs – Preisindex) – Max (0, Preisindex – Impact-Briefkurs)] / Preisindex
- Impact-Geldkurs = Der durchschnittliche Ausführungspreis für die Impact-Margin-Nominalmenge auf Geldkurs-Seite
- Impact-Briefkurs = Der durchschnittliche Ausführungspreis für die Impact-Margin-Nominalmenge auf Briefkurs-Seite
- Preisindex: Ein zusammengesetzter Index mit Kursen der wichtigsten Spotmarkt-Börsen, gewichtet nach ihrem relativen Handelsvolumen.
- Impact-Margin-Nominalmenge (IMN) für USDT-Perpetual-Futures: Die mit einer Margin in Höhe von 200 USDT handelbare Nominalmenge (Preisangabe in USDT); IMN = 200 USDT / Initial-Margin-Rate bei maximaler Hebelwirkung
Weitere Informationen findest du im Artikel Hebel und Margin für USDⓈ-M-Perpetual-Futures.
Angenommen, die Geldkursseite des Orderbuchs sieht wie folgt aus:

Wenn der auf Level x quotierte kumulative Provisionsbetrag größer als die IMN ist: Kontraktmultiplikator × ∑px × qx > IMN, und wenn der auf Level x-1 quotierte kumulative Provisionsbetrag geringer als die IMN ist: Kontraktmultiplikator × ∑px-1 × qx-1 < IMN, dann wird der Impact-Geldkurs auf Level x in die Berechnung miteinbezogen.
Berechnungsformel:
Impact-Geldkurs = IMN / (IMN – Kontraktmultiplikator × ∑px-1 × qx-1) / px + Kontraktmultiplikator × ∑qx-1)